COACHINGPOET

Coaching, Literatur & Spiritualität

COACHING BASICS

WAS IST COACHING?

Coaching ist eine personenzentrierte und interaktive Form der Begleitung für Menschen, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln wollen. Im Unterschied zur Beratung geht es nicht darum, die „beste“ Expertenlösung für ein Anliegen zu „kaufen“. Coaching findet auf Augenhöhe statt und zielt darauf auf, innere Ressourcen zur Problemlösung zu mobilisieren. 

Der Coach ist dabei Spiegel, Sparrings Partner und Impulsgeber zugleich und gestaltet den Prozess. In der Regel findet die Begleitung über einen Zeitraum von etwa 6 Monaten mit 4-6 Sitzungen statt. Die Zeit dazwischen ist der Reflexion gewidmet. Kürzere und punktuelle Begleitungen sind jederzeit möglich. Es gilt: Es gibt kein universelles „richtig“ oder „falsch“ – was immer hilft, ist der „gute“ Weg.

Merkmale von Coaching auf einen Blick:

  • Ressourcenorientierung: Du erkennst und mobilisierst Deine Stärken.
  • Lösungsorientierung: Coaching ist keine Therapie – es geht nicht darum, Ursachen für Probleme in der Vergangenheit zu suchen. Der Blick geht nach vorn und richtet sich darauf, alte Muster zur durchbrechen.
  • Handlungsorientierung: Du entwickelst und erprobst in einem geschützten Raum pragmatische Handlungsschritte
  • Fragenbasiert: Coaching arbeitet nicht mit “Ratschlägen” sondern mit (offenen) Fragen. So werden Bewusstwerdungsprozesse und Perspektivwechsel angestoßen, die Verhaltensänderungen auslösen. 
  • Systemisch: Beruf kann nicht ohne Leben und Umfeld gedacht werden. Der systemische Ansatz sieht Dich als Mensch im Ganzen und bezieht immer mit ein, dass eine Änderung in einem Bereich auch immer Veränderungen in anderen Lebensbereichen mit sich bringt.

HÄUFIGE COACHINGTHEMEN: WORK-LIFE BALANCE, FÜHRUNG, (SELBST-)MANAGEMENT, BERUFLICHE UMBRUCHPHASEN UND RESTRUKTURIERUNG, LEBENSKRISEN 

"Wer geboren werden will, muss eine Welt zerstören."
Hermann Hesse

WAs BRINGT COACHING BEI COACHINGPOET?

  • Innere Klarheit und Entscheidungsstärke 
  • Authentische Führungsstärke, besonders in heterogenen Teams
  • Kommunikationsstärke, besonders in der Zusammenarbeit mit heterogenen Zielgruppen (z.B. untersch. soziodemographische und/oder kulturelle Hintergründe)
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Berufliche Orientierung und Weiterentwicklung

ALLGEMEINES ZUM PROZESS

Obwohl jeder Coachingprozess individuell und „tailor-made“ ist, was Coachingpoet auch sehr wichtig ist und die hohe Flexibilität ausmacht, gibt es ein paar zentrale Schritte, die bei jedem neuen Kontakt und ausnahmslos durchlaufen werden. 

1. Erstkontakt: Du schreibst uns oder rufst an und wir vereinbaren ein Erstgespräch (persönlich oder online, ca. 30 Minuten, kostenfrei).

2. Erstgespräch: Im ersten Gespräch beschreibst Du Dein Anliegen und Deine Bedürfnisse. So beschnuppern wir uns. In diesem Gespräch ist für Coachingpoet entscheidend, ob Dein Anliegen „coachable“ ist, d.h. es muss eine klare thematische Abgrenzung zu erkennen sein zu anderen Unterstützungsangeboten wie Beratung, Therapie oder Seelsorge.

Außerdem bezeichnet „coachable“ für Coachingpoet, ob Du die Bereitschaft mitbringst, an Dir zu arbeiten und offen bist für Neues. Wer zum Coaching kommt, weil ihn/sie andere (Chef, Firma, Freunde…) dazu drängen und selbst gar kein wirkliches Interesse hat, ist nicht coachable aus Sicht von Coachingpoet, da sind wir ganz klar. Es wäre Zeit- und Geldverschwendung für beide Seiten, überhaupt mit dem Prozess zu beginnen. 

Auch kann es sein, dass die Chemie zwischen uns einfach nicht stimmt. Da kann niemand etwas für, aber da eine wesentliche Grundlage für den „Erfolg“ des Coachings die Beziehungsebene ist, müssen wir sicher gehen, dass wir uns „gut riechen“ können und mit Freude und Vertrauen zusammenarbeiten können.

3. Coachingvereinbarung und ggf. Vertraulichkeitsvereinbarung/Non-Disclosure Agreement (NDA) (schriftlich): An diesem Punkt schickt Dir Coachingpoet eine kurze schriftliche Zusammenfassung des bisher Besprochenen per Mail. Diese beinhaltet konkrete Angaben zum Preis und dem geplanten Rhythmus der Zusammenarbeit. In manchen Fällen ist auch die Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung/NDA nötig, z.B. bei sensiblen Firmen- oder Organisationsdaten. Ist die Vereinbarung unterschrieben bzw. schriftlich angenommen, steht dem Coachingprozess nichts im Wege.

4. Terminvereinbarung: Für uns steht Flexibilität an oberster Stelle. Je nach Vereinbarung machen wir zunächst einen Termin oder gleich mehrere in einem längeren Zeithorizont aus. Das kommt auf Dein Anliegen und Deine zeitliche Verfügbarkeit an.

5. Durchführung: Jede Coachingsitzung folgt einem  Rahmen, der zunächst einen kurzen Blick auf den Status Quo vorsieht. Dann arbeiten wir an den in der jeweiligen Sitzung anstehenden Themen. Die letzten 10-15 Minuten sind einem Rückblick auf die Sitzung, Feedback und einem Ausblick auf den nächsten Termin gewidmet (sofern ein solcher geplant ist). Dies trägt zur Bewusstwerdung der Erfahrung bei und regt zur weiteren individuellen Reflexion an. Manchmal gibt es auch „Hausaufgaben“, die Du Dir selbst für die Zeit zwischen den Sitzungen vornimmst.

 







WHERE THE WOUND IS, THE LIGHT ENTERS - RUMI


© 2023 COACHINGPOET

Thema von Anders Norén