COMPANYPOETS

Coaching & Spiritual Empowerment

CONSULTING

WIE BERÄT man mit Geschichten?

Ja, Storytelling macht heute irgendwie jeder, aber das heißt gar nichts. Geschichten tragen nur zur Lösung von Problemen und zur Optimierung von Prozessen bei, wenn man sie bewusst und gekonnt einsetzt. Das heißt auch, dass man sie eben NICHT erfindet. Im Gegenteil, es geht um das Erzählen persönlicher und authentischer Erfahrungen.

Das ist leichter gesagt als getan.

Denn Geschichtenerzählen braucht Mut 

und etwas Wissen…

 

Wo GENAU helfen Geschichten?

Storytelling kann so gut wie überall im Unternehmen wertschaffend eingesetzt werden. Die Kunst ist nur, heraus zu finden, wo und wie genau das der Fall ist. Dies kann z.B. sein: im Vertrieb, in der Personalentwicklung, dem Marketing, der Strategieentwicklung…

Beispiel:

„WENN ICH ERZÄHLE, DENKEN DIE ANDEREN, ICH BIN EIN WASCHLAPPEN…“

Ein Abteilungsleiter in einem großen Technologiekonzern hat vor seinem Aufstieg zur Führungskraft 10 Jahre unter einem cholerischen Chef gelitten. Mehr oder weniger durch Zufall ist es ihm dann gelungen, seinen eigenen Weg zu gehen. Heute ist er Vorgesetzter von 50 Mitarbeitern. Das Problem: Viele im Team tanzen ihm auf der Nase herum und erkennen ihn überhaupt nicht als Führungskraft an. Immer, wenn er neue Innovationen einführt, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit zu verbessern und Talente zu fördern, weigern sich die Team-Mitglieder. 

Ausgangslage: Welche Rolle kann Storytelling spielen, um seine Rolle zu stärken und die Motivation unter den Mitarbeitern zu fördern?

Eingesetzte Methoden: Narrative Mitarbeiterinterviews, Coaching der Führungskraft, Team-Workshop

Ergebnis: Die Analyse hat gezeigt, dass die Mitarbeiter so gut wie nichts über die eigene Vergangenheit der Führungskraft wissen. Der Abteilungsleiter erzählt sehr wenig über sich. In mehreren Coaching-Sitzungen findet er den Mut, mehr Geschichten aus seinem eigenen Erleben von „schlechter“ Führung zu erzählen. Als er dies ausprobiert, reagieren die Mitarbeiter plötzlich anders. Sie können nun besser nachvollziehen, warum ihr Chef es oft allen recht machen möchte und gleichzeitig so stark auf Personalthemen fokussiert, obwohl die Abteilung technische Aufgaben hat. Mit der Zeit wird das Storytelling zur neuen Praxis der Führungskraft und auch die Mitarbeiter trauen sich, ihre Anliegen direkter zu kommunizieren. 

BEratungsprozess und -Bausteine

Bei Companypoets startet alles mit einer eingehenden Recherche der Situation. Dabei werden meist narrative Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitern geführt. Anschließend wird identifiziert, an welcher Stelle genau Storytelling einen Beitrag zur Problemlösung leisten könnte. Die abgeleiteten Maßnahmen werden in ein strategisches Gesamtkonzept eingebettet. 

Bausteine des Beratungsprozesses umfassen: Analyse, Dokumentation, Workshops, Einzelcoachings, Team-Entwicklung, Publikationen, Trainings

Was uns auszeichnet

Wir sind Sportler. Es geht immer noch schneller und weiter. Worte wie „nein“ und „Problem“ wirken für uns wie Doping…

Es gibt kein Chaos, wenn man den Blick für das Wesentliche mitbringt. Egal, wie „komplex“ das Projekt anmuten mag.

Wir gehen jeden Tag an die Arbeit mit der Erwartung, dass nichts so läuft, wie geplant. Darin liegt der ganze Spaß!

Selbstverständlich: international, mehrsprachig, interdisziplinär

Was CONSULTING und Bücherschreiben verbindet - LIES HIER...

"THE WOUND IS THE PLACE WHERE THE LIGHT ENTERS YOU" - RUMI