Coachingpoet heißt genau deshalb so, weil wir „Coaching“ und „Poesie“ miteinander verbinden. Die heilende Kraft des Lesens und Schreibens, das Erkennen des Selbst in Büchern, hat Jahrtausende alte Tradition. Gerade Menschen in geistlichen und sozialen Berufen, aber auch Literaturbegeisterte in anderen Berufswelten, wissen um die Kraft der Geschichten, die in Literatur ausgedrückt werden.
Was wir „Biblio-Coaching“ nennen, ist literaturgestütztes Coaching. Die Grundlage des Coachings bleibt das Einzelgespräch. Hinzu kommt die Literatur als unterstützende und in vielerlei Hinsicht heilende Schatztruhe, die je nach Bedarf immer wieder in den Prozess einfließen darf. Der Weg ist es, durch den Spiegel der Literatur das Selbst zu erkennen und schließlich im Laufe eines längeren Prozesses durch veränderte Blickwinkel anzunehmen.
Coachingpoet hat im Laufe der Jahre eine umfangreiche Datenbank mit Blogeinträgen zu Büchern über „Gott und die Welt“ entwickelt. Daraus ist ein einzigartiges Persönlichkeitsentwicklungstool geworden, das jeder Coachee individuell nach seinen Interessen und Bedürfnissen verwenden kann. Auf Wunsch kann auch eigenes kreatives Schreiben in den Coachingprozess eingebracht werden.
Hier geht es zum Literaturblog: